SHP

Was ist Schulische Heilpädagogik?

Auftrag

Die schulische Heilpädagogik bemüht sich um eine optimale Betreuung und Förderung von Kindern mit Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Der berufliche Auftrag bezieht sich auf die Bereiche Erziehung, Bildung, Förderung, Diagnostik und Integration.

  • Förderung: Die heilpädagogische Lehrkraft fördert Kinder mit kurz- oder längerfristigen Auffälligkeiten und/oder Schwächen in verschiedenen Verhaltens und Lernbereichen. Der Berufsauftrag schliesst auch die Förderung begabter Kinder mit ein.
  • Beratung und Zusammenarbeit: Die heilpädagogische Lehrkraft besucht die Klassen regelmässig. Sie nimmt am Unterrichtsgeschehen teil und beobachtet insbesondere die einzelnen Kinder im Klassenverband. Im Weiteren unterstützt und berät sie die Lehrerschaft im Hinblick auf methodische, didaktische, soziale oder schulorganisatorische Massnahmen im Unterricht, die dem Kind mit besonderen Bedürfnissen bessere Lernmöglichkeiten eröffnen sollen. Zudem berät sie Eltern in Lern- und Erziehungsfragen. Die Schulische Heilpädagogik initiiert und koordiniert die Zusammenarbeit mit externen Diensten (Pädagogisch-psychologischer Dienst, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Therapeuten, Ärzte).
  • Diagnostik: Die Heilpädagogik erfasst und beurteilt den Lern- und Entwicklungsstand der Kinder mit bewährten förderdiagnostischen Mitteln und leitet daraus geeignete Fördermassnahmen ab.

Umsetzung

In Absprache mit den Lehrkräften und im Einverständnis mit den Eltern fördert und untersucht die heilpädagogische Lehrkraft einzelne Kinder oder kleine Gruppen, damit diese den Lernstoff verarbeiten können. Die Leistungen dieser Kinder sollen sich einerseits soweit wie möglich an den Stufenzielen des Lehrplanes orientieren, anderseits soll auf die individuellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse der Kinder eingegangen werden. Die heilpädagogische Lehrkraft ergreift besondere Massnahmen zur Entwicklung der Basiskompetenzen (Wahrnehmung-, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsschulung, Training des logisch-strategischen Denkens). Kinder mit Lese- und Rechtschreibeschwächen (LRS) und mit Schwierigkeiten im mathematischen Handeln und Denken werden gezielt unterstützt. Die Förderung findet sowohl einzeln, wie auch in Kleingruppen und/oder im Klassenverband statt.